Wörterverzeichnis zu "Bauernhof und Mundart in Ravensberg"

von

Heinrich Stolte

bearbeitet, ergänzt und neu herausgegeben von

Olaf Bordasch

 

Im Gegensatz zu vielen anderen niederdeutschen Ortsmundarten ist die Sprache Brockhagens und seiner näheren Umgebung aufgezeichnet worden. Zu verdanken ist das Heinrich Stolte, der in der Nähe Brockhagens aufgewachsen war und selbst das Plattdeutsch von Brockhagen sprach.1

Heinrich Stolte wurde am 10. Januar 1858 auf einem Hof in der Bauernschaft Ströhen geboren und verbrachte dort seine Kindheit. Er scheint in jungen Jahren den elterlichen Hof verlassen zu haben. Stolte war als Taubstummenlehrer in Soest und später als Leiter der Taubstummenschule in Petershagen tätig. Von seinem pädagogischen Engagement zeugt seine Schrift "Über die Erziehung des Taubstummen". Heinrich Stolte starb am 16. Juni 1935 in Bielefeld.

1925 veröffentlichte Stolte das Buch "Wie schreibe ich die Mundart meiner Heimat? : ein Beitrag zur niederdeutschen Rechtschreibung und Mundartforschung auf der Grundlage der Ravensberger Mundart in Brockhagen und Steinhagen"2 , das eine Grammatik der Ortsmundart Brockhagens enthält, aber auch Ausdruck der Bemühungen Stoltes ist, eine geeignete Rechtschreibung für das Ravensbergische zu finden. 1931 veröffentlichte Stolte eine überarbeitete und erweiterte Version dieses Werkes unter dem Titel "Bauernhof und Mundart in Ravensberg : Beiträge zur niederdeutschen Volkskunde".3 Neben einer Ortsgrammatik umfasst dieses Werk eine unter dem Titel "Der Bauernhof um 1870" zusammengefasste Sammlung plattdeutscher Texte4 aus der Feder Stoltes sowie ein plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch zu dieser Sammlung.

In "Der Bauernhof um 1870" beschreibt Stolte in sieben Kapiteln auf Plattdeutsch die Lebens- und Arbeitswelt seines elterlichen Hofes, so wie er diese als Zwölfjähriger kennengelernt hat. Das Werk ist als Quelle zur Volkskunde von unschätzbarem Wert. Im Wörterbuch zu diesem Werk hat Stolte den Kern des ravensbergischen Wortschatzes eingefangen. Man findet zahlreiche altertümliche, heute vergessene Begriffe sowie viele Tier- und Pflanzennamen in dieser Sammlung.

Stolte hat uns außerdem eine plattdeutsche Übersetzung des Neuen Testaments sowie eine Sammlung mit den Titel "Alte bekannte Lieder in Ravensberger Mundart" mit 33 Volksliedern, 17 Kirchenliedern und 25 Liedern aus dem Kirchenjahr hinterlassen.5 Beide Werke sind erstmals 2007 von mir im Internet veröffentlicht worden.

Stolte war keinesfalls der erste Autor, der sich mit dem Ravensbergischen beschäftigt hat. Vielmehr ist die erste Veröffentlichung zum Ravensberger Platt bereits im 18. Jhd. erschienen.6 Das Werk Stoltes fügt sich in diese Tradition ein. Die von Stolte benutzte Schreibweise ist deutlich von Hermann Jellinghaus beeinflusst, der im 19. Jhd. die erste wissenschaftliche Grammatik7 zum Ravensbergischen verfasst hat.

Ein hochdeutsches-plattdeutsches Wörterverzeichnis fehlt in "Bauernhof und Mundart in Ravensberg". Das hochdeutsche-plattdeutsche Wörterverzeichnis wurde von mir auf Grundlage von Stoltes plattdeutsch-hochdeutschem Verzeichnisses erstellt und ist als Hilfsmittel zum Erlernen des Plattdeutschen bzw. zum Auffrischen vorhandener Kenntnisse gedacht. Es wurde im Mai 2002 zum ersten Mal veröffentlicht. Eine zweite Ausgabe mit ergänztem Vorwort erschien im Juni 2004. Vorliegende Ausgabe, die erstmals 2006 erschien, umfasst neben dem hochdeutsch-plattdeutschen auch das ursprüngliche plattdeutsch-hochdeutsche Wörterverzeichnis.

In Stoltes Wörterverzeichnis werden Substantive meistens mit dem Artikel den (Akkusativ, männlich), doe (weiblich) und dat (sächlich) vermeldet. Häufig wird auch der Dativ Singular und/oder der Plural eines Substantivs angegeben (Blatt, Bladde, Bliar). Außerdem werden die Steigerungsformen einiger Adjektive verzeichnet (stiur, stiurder, stiurste).

Bei den starken Verben wird neben dem Infinitiv eine Reihe von konjugierten Formen angegeben: 1. Person Singular Präsens, 1. Person Singular Präteritum, 1. Person Singular Optativ, 1. Person Singular Perfekt, 2. Person Singular Präsens, 2. Person Singular Präteritum. In einigen Fällen wird auch der Imperativ Singular und Plural vermeldet. In einigen Ausnahmefällen werden noch mehr Formen angegeben. Stolte hat diese Verbformen nicht ohne Grund gewählt. Aus ihnen lassen sich nämlich sämtliche konjugierte Formen eines starken Verbs ableiten. Die Systematik der starken Verben im Westfälischen ist in "Flexionslehre der Mundart von Gütersloh"8 von Hans Wix am Beispiel der Mundart von Gütersloh in tabellarischer Form dargestellt worden.

Olaf Bordasch

 

1 Daneben gibt es ein bislang unveröffentlichtes Wörterbuch von Heinrich Schöning zur Mundart Brockhagens. (Siehe dazu: Haller Platt aus Stadt und Land : von den Mundarten des Kreises und der Stadt Halle ; mit zahlreichen Deunkens und Votellseln / von [Hermann] Hartwig. - Halle (Westf.) : Meyer & Beckmann, 1952. S. 30.)
2 Wie schreibe ich die Mundart meiner Heimat? : ein Beitrag zur niederdeutschen Rechtschreibung und Mundartforschung auf der Grundlage der Ravensberger Mundart in Brockhagen und Steinhagen / Heinrich Stolte. - Leipzig : Otto Lenz, [1925]. - 88 S.
3 Bauernhof und Mundart in Ravensberg : Beiträge zur niederdeutschen Volkskunde / von Heinrich Stolte. - Bielefeld : J.D. Küster Nachf., 1931. - 120 S.
4 Hochdeutsche Übersetzung in Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. - Jrg. 85 (1998/99). - S. 7 - 84
5 Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. - Jrg. 85 (1998/99), S. 8
6 Ravensbergisches Idiotikon / Peter Florenz Weddigen
In: Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaft Ravensberg in Westphalen : aus beglaubten Urkunden, Kammerregistraturen und andern theils gedruckten theils ungedruckten Nachrichten entworfen / Peter Florenz Weddigen. - Leipzip : Weidmann, 1790
Bd. 2 ; S. 269 - 332
7 Westfälische Grammatik : die Laute und Flexionen der Ravensbergischen Mundart mit einem Wörterbuche / Hermann Jellinghaus. - 2. Aufl. - Norden : Hinricus Fischer Nachfolger, 1885. - VIII, 156. S.
8 Studien zur westfälischen Dialektgeographie im Süden des Teutoburger Waldes / Hans Wix. - Marburg : N.G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, 1921. - VIII,
S. 82-108

Wörterverzeichnis Hochdeutsch - Plattdeutsch

Wörterverzeichnis Plattdeutsch - Hochdeutsch





Letzte Änderung: 14. September 2015 Kontakt Start

Creative Commons Lizenzvertrag
Das Wörterverzeichnis zu "Bauernhof und Mundart in Ravensberg" von Heinrich Stolte
und bearbeitet, ergänzt und neu herausgeben von Olaf Bordasch
ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.